Wir nutzen Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Manche Cookies sind notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu analysieren. Entscheiden Sie selbst, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Datenschutzerklärung
Ihre Daten sind uns wichtig. Hier erfahren Sie, wie wir mit Ihren persönlichen Informationen umgehen.
Bei corvialeora nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Stand: Januar 2025. Diese Erklärung entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
corvialeora
Kirchpl. 9, 99100 Dachwig, Deutschland
Telefon: +49 6155 8698055
E-Mail: contact@corvialeora.sbs.com
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte Informationen über Ihren Besuch. Das geschieht aus technischen Gründen und um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
Beim Besuch unserer Website
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden folgende Daten in Server-Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wir speichern:
- Ihren Namen und Vornamen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefonnummer (falls angegeben)
- Den Inhalt Ihrer Nachricht
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
Diese Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).
Bei Buchung von Kursen
Wenn Sie sich für einen unserer Kurse anmelden, erheben wir die für die Vertragsabwicklung notwendigen Daten. Dazu gehören je nach Kurs und Angebot unterschiedliche Informationen, die wir transparent kommunizieren.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu bestimmten, eindeutig festgelegten Zwecken:
Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
---|---|---|
Bereitstellung der Website und technische Administration | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | 7 Tage |
Beantwortung von Anfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO | Bis zur vollständigen Bearbeitung |
Durchführung von Kursen und Vertragsabwicklung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) | Gesetzliche Aufbewahrungsfristen |
Versand von Informationen (nur mit Einwilligung) | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) | Bis zum Widerruf |
Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann in folgenden Fällen erfolgen:
Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten nur in unserem Auftrag und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln. Das betrifft vor allem:
- Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website
- E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an staatliche Stellen weiterzugeben, etwa an Steuerbehörden oder Strafverfolgungsbehörden. Dies geschieht nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten sowie über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und die Speicherdauer verlangen.
Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch die Löschung Ihrer Daten fordern – etwa wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese Daten auch an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen.
Widerspruchsrecht
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmenssitzes.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Analyse-Cookies
Wir setzen Analyse-Cookies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein. Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookie-Verwaltung: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser ändern. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, aber Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies ablehnt oder Sie benachrichtigt, wenn Cookies gesendet werden.
Datensicherheit
Wir treffen umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Dazu gehören unter anderem:
- Verschlüsselte Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartungen
- Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Sichere Passwortrichtlinien und Authentifizierungsverfahren
- Regelmäßige Datensicherungen
Trotz aller Sorgfalt kann jedoch keine absolute Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet garantiert werden. Wir empfehlen daher, auch eigene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine Erforderlichkeit für eine weitere Aufbewahrung besteht. Die konkreten Speicherfristen entnehmen Sie bitte der Tabelle im Abschnitt „Zweck der Datenverarbeitung".
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen können sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Diese betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen.
Es gilt jedoch stets die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare aktuelle Fassung. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren, sofern dies möglich und rechtlich erforderlich ist.
Kontakt in Datenschutzfragen
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:
corvialeora
Kirchpl. 9, 99100 Dachwig, Deutschland
Telefon: +49 6155 8698055
E-Mail: contact@corvialeora.sbs.com